Sirun Hogrefe
  • Home
  • Impressum / DSGVO

Alte Seminararbeit wiedergefunden: Almquists "Loys" / Schuberts "Sah ein Knab' ein Röslein stehn"

17/8/2016

0 Comments

 
Eigentlich wollte ich nur ein paar alte Papiere ausmisten und entsorgen. Aber dann habe ich in dem Stapel, der sich da so angesammelt hatte, etwas sehr Schönes gefunden, was ich auf jeden Fall behalten werde: Eine meiner alten Seminararbeiten mit dem Titel "Die Rose - Almquists 'Loys' und Goethes 'Heidenröslein' bzw. Schuberts 'Sah ein Knab' ein Röslein stehn' im Vergleich". (Langer Titel, typisch akademisch, ich weiß…)

Es geht einfach darum, dass der schwedische Dichter Carl Jonas Love Almquist in seiner Lieder- und Gedichtsammlung "Songes" der Rose eine besondere Bedeutung zugemessen hat. Und bei dem Stück "Loys"  bot sich der Vergleich zum "Heidenröslein" und zu Schuberts Vertonung an. 

Die Arbeit entstand im Wintersemester 1996/97 innerhalb des skandinavistischen Seminars "Die skandinavische Romantik". Sie erinnert mich daran, dass ich mich sehr gefreut habe, meine beiden Studienfächer Musikwissenschaft und Skandinavistik verbinden zu können. Ich habe eine gute Bewertung bekommen, zusammen mit der Empfehlung, solche fächerverbindenden Themen weiterzuverfolgen. In meiner Magisterarbeit ist es mir nochmal gelungen, im Berufsleben leider nicht mehr. 

Ich habe mich der Arbeit mit Feuer und Flamme angenommen und auch heute begeistert mich das Thema noch. Mit zwanzig Jahren Abstand fallen mir zwar auch etliche Schwachstellen auf und ich würde heute auch ganz anders schreiben. Trotzdem habe ich einfach Lust, diese Arbeit in die Öffentlichkeit zu bringen.

Da ich nur noch die ausgedruckte Version besitze, werde ich den Text nach und nach abschreiben und ihn stückchenweise veröffentlichen. Mit der Gliederung geht' s los.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Die Rose in Almquists „Songes“
2.1. Törnrosens bok 
2.2. Die Rose in der abendländischen Symbolik
2.3.Die Rose in ihren unterschiedlichen Bedeutungen in den „Songes“ 

3. Almquists „Loys“ und Goethes „“Heidenröslein“ bzw. Schuberts „Sah ein Knab' ein Röslein stehn“ im Vergleich
3.1. Die Gedichte
3.2. Die Vertonungen 
3.3. „Enkla, ljusröde blomma“ oder „fullsaftiga, högröda […] törnrosen“? 

4. Zusammenfassung 


5. Literaturverzeichnis
​
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Alles Rein Persönlich : )
    Alte Seminararbeit: Die Rose
    Capella Vocale
    Ensemble TRA I TEMPI
    KGNM
    Konzerte
    Nicole Ferrein
    Persönliche Projekte
    Projekte
    Textliches
    TroisdorfBAROCK
    TroisdorfSOUNDSCAPES

    Sirun Hogrefe

    Ein paar persönliche Eindrücke aus musikalisch-textlicher Praxis und Theorie.