
Die Kölner Gesellschaft für Neue Musik veranstaltet vom 10.-12.Juli 2016 das Festival und Symposium BAR70W.
Der Komponist Klarenz Barlow hat 38 Jahre lang in Köln gelebt, studiert, geforscht, Softwares und Texte geschrieben, theoretisiert, Vorträge gehalten, gelehrt und komponiert.
Barlow verwendet bereits seit den 1970er Jahren den Computer als Medium des Kompositionsprozesses und ist heutzutage weltweit bekannt für seine Forschungen im Bereich der Algorithmischen Komposition, der Sprach- und Klangsynthese und Vorreiter konzeptueller Kompositionsansätze. Unter den verschiedensten Quellen, aus denen Barlow Musik ableitet, nimmt die Linguistik eine prominente Stelle ein.
Das Symposium „sounds and structures in music and language“ am 10.7. 2016 in der Uni Köln stellt Barlows Konzept der Synthrumentation (synthesis of speech or indeed any timbral sounds – but usually speech phonemes – through instruments) vor.
Am 11. und 12. Juli 2016 werden in der Alten Feuerwache Köln befreundete und assoziierte Künstler und Musiker Konzerte geben.
Mehr Informationen zum Programm auf der Homepage der KGNM: www.kgnm.de
Der Komponist Klarenz Barlow hat 38 Jahre lang in Köln gelebt, studiert, geforscht, Softwares und Texte geschrieben, theoretisiert, Vorträge gehalten, gelehrt und komponiert.
Barlow verwendet bereits seit den 1970er Jahren den Computer als Medium des Kompositionsprozesses und ist heutzutage weltweit bekannt für seine Forschungen im Bereich der Algorithmischen Komposition, der Sprach- und Klangsynthese und Vorreiter konzeptueller Kompositionsansätze. Unter den verschiedensten Quellen, aus denen Barlow Musik ableitet, nimmt die Linguistik eine prominente Stelle ein.
Das Symposium „sounds and structures in music and language“ am 10.7. 2016 in der Uni Köln stellt Barlows Konzept der Synthrumentation (synthesis of speech or indeed any timbral sounds – but usually speech phonemes – through instruments) vor.
Am 11. und 12. Juli 2016 werden in der Alten Feuerwache Köln befreundete und assoziierte Künstler und Musiker Konzerte geben.
Mehr Informationen zum Programm auf der Homepage der KGNM: www.kgnm.de