Sirun Hogrefe
  • Home
  • Impressum / DSGVO

Teil 2.3.: "Die Rose…": Die Rose und ihre unterschiedliche Bedeutung in den "Songes"

12/10/2016

0 Kommentare

 
Hinweis: Ich habe eine alte Seminararbeit wiedergefunden, in der ich damals meine beiden Studienfächer Skandinavistik und Musikwissenschaft miteinander verbinden konnte. Thema: Vergleich zwischen C.J.L. Almquists "Loys" und Schuberts "Heidenröslein". Nach und nach werde ich die Teile der Arbeit posten und gegebenenfalls kommentieren.
Bild
2.3. Die Rose und ihre unterschiedliche Bedeutung in den "Songes"
In den „Songes“ wird die Rose neunmal erwähnt. Sie taucht in verschiedenen Bedeutungen und Zusammenhängen auf. In den meisten „Songes“ ist sie nur ein Detail einer größeren Aussage, wie z. B. in „Jem“, wo die Rose als Seerose erwähnt wird, mit der Jem um das Grab tanzen soll oder in „Alalith Diurméa“, wo die Rose in einer Aufzählung verschiedener Blumenarten, die gesät werden sollen, steht. In „Rafael och Orni“ wird die Rose im Zusammenhang mit einem freien Geist gebraucht. In „Varför kom du på ängen“ ist die rote Rose eingebettet in eine Erntethematik. Wahrscheinlich soll sie hier die Schönheit des Tages, die Freude an der Arbeit und die Güte der Ernte ausdrücken. Auch in „Frågarens sång“ ist sie das Schöne, Ideale. Durch die am Himmel fliegende weiße Taube wird eine friedliche, ideale Weltvorstellung entworfen. Die Rosen, die im Frühling entspringen, bringen dieses Bild zur Vollkommenheit.

In „Ojanima“ steht die aufgeblühte Rose für das Leben im Himmel. Die Engel singen, während sie dem entschlafenen Geist entgegengehen, „döden är rosen ur jordblommas knopp“. Das Erdenleben ist also nur die Vorstufe zum himmlischen Leben. Es ist die unvollkommene Knospe. Erst der Tod, der Eintritt in den Himmel, bringt die Knospe zum Erblühen, das Leben erfährt seine Vollendung. Die Rose ist hier die Blume des Paradieses.

In "Ceraunis Ökensång" bekommt die Rose eine ähnliche Deutung: Wenn Cerauni singe, dass sein Leib, obwohl bzw. weil er vergangen ist, noch Blumen hervorbingt, kann man das auf zwei Arten verstehen. Einerseits natürlich wörtlich, nämlich, dass sein toter Körper zu Humus wird und dadurch auf ihm Blumen gedeihen. Andererseits, wenn man es christlich deuten will, steht die Rose als Begräbnisblume für die Auferstehung. Gleichzeitig ist sie wegen ihrer vollkommenen Schönheit und ihres Duftes die Blume des Paradieses.1 Doch die Blumen entspringen nicht nur aus Ceraunis totem Körper, sondern er gibt den Blumen durch seinen Tod ihre Farbe, d. h. er bringt sie zur vollkommenen Schönheit. Interessant ist, dass Almquist in der "Blumensprache" bleibt: Cerauni stirbt nicht, er verwelkt ("förvissnad"). Cerauni stirbt sozusagen einen gebenden Tod und dadurch, dass er den Rosen die Farbe gibt, lebt er weiter.

Die Idee, dass den Rosen die Farbe erst noch gegeben wird, taucht auch in "Hjärtats blomma" auf.2 Hier geht es um eine Rose, die im Herzen steht und die das Herz durch ihre Dornen verletzt. Das Blut des Herzens gibt der Rose ihre Farbe.3 Die Blume in "Hjärtats blomma" nimmt nur langsam Gestalt an. Anfänglich wird sie als namenlos und farblos veschrieben. Erst dann wird Gott als ihr Erschaffer benannt und dass sie von ihm den Namen "törnros" bekommen hat. Bei dem Wort "törnros" kann man hier von der Übersetzung "Dornenrose" ausgehen, da die Dornen eine entscheidende Rolle spielen: Sie verwunden das Herz, so dass es blutet. Auf die Frage, warum es eine Rose im Herzen sein muss, antwortet der Herr, dass das Blut die Rose färbt und ihr damit Vollkommenheit gibt.

Die Dornen versinnbildlichen in der Rosensymbolik Schmerz, Blut, die Sünden und Martyrium. Sie lassen in diesem Gedicht die Assoziation von Christi Dornenkrone aufkommen, das Sinnbild des Martyriums. Sieht man Christus als das Herz, so verletzen ihn die Dornen, also die Sünden der Menschen. Doch durch sein Blut und durch seinen Tod lädt er alle Sünden der Menschen auf sich und gibt ihnen so die Vergebung und das ewige Leben. Die Menschen erlangen durch ihn Vollkommenheit: "Herren himmelskt svarar: 'Blodet utur ditt hjärta färgar din ros åt dig. du och ditt hjärtas ros då likna fägring mig.' "

1 Cooper, J. C.: Illustriertes Lexikon … a. a. O., S. 151
2 Anmerkung meines Dozenten: "Vergleiche auch 'Ormus och ariman' "
3 Thematische gleicht „Hjärtats blomma“ dem Lied „Betraktelse“. Auch hier sucht ein Mensch nach einer farbigen Blume und findet sie in seiner Seele bzw. in seinem Herzen in solcher Vollkommenheit, wie sie nur von Gott kommen kann. In diesem „Songe“ wird die Blume jedoch nicht als Rose benannt.
0 Kommentare

Teil 2.2.: "Die Rose…": Die Rose in der abendländischen Symbolik

8/9/2016

0 Kommentare

 
Hinweis: Ich habe eine alte Seminararbeit wiedergefunden, in der ich damals meine beiden Studienfächer Skandinavistik und Musikwissenschaft miteinander verbinden konnte. Thema: Vergleich zwischen C.J.L. Almquists "Loys" und Schuberts "Heidenröslein". Nach und nach werde ich die Teile der Arbeit posten und gegebenenfalls kommentieren.

2.2. Die Rose in der abendländischen Symbolik
In der abendländischen Symbolik ist die Rose mit zahlreichen oft gegensätzlichen Deutungen belegt. So steht sie z. B. für Leben, aber auch Tod, Fruchtbarkeit und Jungfräulichkeit. Die Rose wird sowohl weltlich, als auch religiös gedeutet.8 Weltlich steht sie z. B. für Schönheit, Grazie, Freude, Sinnelslust, Leidenschaft, Vergänglichkeit, Verschwiegenheit. In der christlichen Symbolik ist sie u. a. die Blume des Paradieses.

Die Rose birgt zwei Gegensätze in sich: Die Schönheit ihrer Blüte und die Wehrhaftigkeit ihrer Dornen. Die Dornen bedeuten Schmerz, Blut, Martyrium, die Sünden des Sündenfalls.
​

Innerhalb der Rosensymbolik nimmt die rote Rose noch eine besondere Bedeutung an: In der weltlichen Symbolik steht sie üblicherweise für die Leidenschaft und die brennende Liebe.9 Innerhalb der christlichen Lehre verkörpert die Rose mit ihrer roten Färbung eine besondere Art von Liebe: Sie ist das Blut Christi.10 Nach M. J. Schleiden wurde das Blut Christi mystifiziert und als „rosenfarben“ bezeichnet.11 Aus den Blutstropfen Christi soll einer Legende nach die rote Rose entstanden sein.12 Für die christliche Symbolik ist die rote Rose somit die leidende Liebe, also Martyrium, aber auch Nächstenliebe und Wohltätigkeit.13

8 Cooper, J. C.: Illustriertes Lexikon der traditionellen Symbole. Dt. Übers. v. Gudrun und Matthias Middell. Leipzig 1986. S. 150
9 In einigen Gegenden steht die Farbe rot allerdings auch für die Jungfräulichkeit (z. B. Schwarzwald). Lauffer, Otto: Farbensymbolik im deutschen Volksbrauch. Hamburg 1948. S. 35
10 Lauffer, O.: Farbensymbolik … a. a. O., S. 36
11 Schleiden, M. J.: Die Rose. Geschichte und Symbolik in ethnographischer und kulturhistorischer Beziehung. Leipzig 1873. S. 89
12 „[...], daß ein Blutstropfen Christi unterm Kreuz auf Moos gefallen und daraus die Moosrose entstanden sei.“ Schleiden, M. J.: Die Rose … a. a. O., S. 97
13 Cooper, J. C.: Illustriertes Lexikon … a. a. O., S. 151
0 Kommentare

Teil 1 "Die Rose - Almquists 'Loys' und Goethes 'Heidenröslein' bzw. Schuberts 'Sah ein Knab' ein Röslein stehn' im Vergleich": Einleitung

17/8/2016

0 Kommentare

 
Hinweis: Ich habe eine alte Seminararbeit wiedergefunden, in der ich damals meine beiden Studienfächer Skandinavistik und Musikwissenschaft miteinander verbinden konnte. Thema: Vergleich zwischen C.J.L. Almquists "Loys" und Schuberts "Heidenröslein". Nach und nach werde ich die Teile der Arbeit posten und gegebenenfalls kommentieren. 

1. Einleitung
Die Rose spielt in Carl Jonas Love Almquists dichterischem Werk eine bedeutende Rolle. Auch in der Lieder- und Gedichtesammlung „Songes“ taucht sie neunmal auf. Manchmal ist sie wortwörtlich zu sehen, als Bestandteil der realen Welt, manchmal hat sie Symbolcharakter, manchmal ist sie nur ein Detail innerhalb eines größeren Zusammenhangs, manchmal ist sie „Hauptdarstellerin“.

Eine spezielle Art der Rose ist die rote Rose. Durch ihre Farbe erhält die Rose eine besondere Bedeutung, wie in dem „Songe“ „Loys“. Dieses Lied steht in Bezug auf die Deutung der Rose isoliert innerhalb der „Songes“ da, denn kein anderes Lied lässt die Rose in einer ähnlichen Rolle erscheinen.

In dieser Arbeit soll auf die verschiedenen Bedeutungen der Rose in den „Songes“, speziell in dem Lied „Loys“, eingegangen werden. Im ersten Teil wird die allgemeine abendländische Deutung der Rose in weltlicher und christlicher Symbolik beschrieben, um auf dieser Grundlage die Rose in den „Songes“ zu deuten. Dabei werden aber nur die Gedichte, nicht die Vertonungen untersucht. Den Hauptteil der Ausführungen wird die Interpretation des „Songe“ „Loys“ einnehmen, sowohl textlich, als auch musikalisch.
​

„Loys“ erinnert von der thematischen Anlage an Johann Wolfgang von Goethes „Heidenröslein“. Dieses Gedicht wurde ebenfalls, mehrmals, vertont. Diese Arbeit wird einen Vergleich zwischen diesen beiden Gedichten und Vertonungen ziehen. Es soll gezeigt werden, ob sie Ähnlichkeiten und /oder Unterscheide aufweisen und durch welche Stilmittel das erreicht wird. Bei der Interpretation der Vertonung des Goetheschen Gedichts beschränkt sich die Arbeit auf das Franz Schubertsche Lied, da es das bekannteste ist. Bei dem Vergleich der beiden Werke, Gedichte und Lieder, verzichtet die Arbeit auf die Einbeziehung der unterschiedlichen Epochen, in denen die Gedichte geschrieben wurden.

Zur näheren Deutung der roten Rose in „Loys“ werden im letzten Teil der Arbeit weitere Werke Almquists hinzugezogen, die ebenfalls die Rose zum Thema haben.  
0 Kommentare

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Alles Rein Persönlich : )
    Alte Seminararbeit: Die Rose
    Capella Vocale
    Ensemble TRA I TEMPI
    KGNM
    Konzerte
    Nicole Ferrein
    Persönliche Projekte
    Projekte
    Textliches
    TroisdorfBAROCK
    TroisdorfSOUNDSCAPES

    Sirun Hogrefe

    Ein paar persönliche Eindrücke aus musikalisch-textlicher Praxis und Theorie.